Ort: Klippitztörl im Oberen Lavanttal Zeit:um 1700
Als in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts der Bergsegen im Oberen Lavanttal weitgehend erschöpft war, nutzte man vermehrt den Holzreichtum der Gegend. Vor allem die Erzeugung von Holzkohle spielte eine wichtige Rolle.
Köhler aus dem Oberen Lavanttal transportierten damals große Mengen Kohle auf den „Kohlstraßen“ über das Klippitztörl in die benachbarten Eisenerz-Bergbauorte Lölling, Hüttenberg und Knappenberg. Dabei waren die Fuhrleute immer wieder Gefahren ausgesetzt. Neben Stürmen und schlechten Wegen, die nach Unwettern abzurutschen drohten, verbreiteten damals Wölfe am Klippitztörl Angst und Schrecken. Einmal, so wird berichtet, mussten Fuhrleute einem hungrigen Wolfsrudel sogar ein Pferd überlassen, um selbst mit dem Leben davonzukommen.
Jahrgang 1964, in Wolfsberg geboren und in Bad St. Leonhard aufgewachsen. Studium der Germanistik und Philosophie. Als Journalist, Autor und PR-Fachmann hat er zahlreiche Reportagen, Zeitungsserien und Bücher verfasst und gestaltet. Zu seinen Büchern gehören unter anderem Werke über das Lavanttal, wie »Bad St. Leonhard – Stadt mit Geschichte und Kultur« (1995), »Reichenfels – Ein Markt im Wandel der Zeit« (1996), »Lust auf Lavanttal« (2007), »Lavanttal – Wissens- und Sehenswertes« (2020) und »Brauchtum in Wolfsberg« (2023). Werner M. Thelian ist ein Kenner der Region, der seine Leser auf eine anschauliche Reise durch Gegenwart und Vergangenheit mitnimmt und dabei komplexe historische Zusammenhänge verständlich darstellt.
Im Sommer 1830 begab sich Ferdinand Raimund (1790–1836), einer der bedeutendsten Dramatiker und Schauspieler des österreichischen Biedermeier, auf eine Reise nach Kärnten, die ihn auch ins Lavanttal und nach Wolfsberg führte. Diese Reise ist in […]
3. Die Legende der Venedigermännlein Eine der faszinierendsten Geschichten, die sich die Bergknappen von St. Leonhard erzählten, war die der Venedigermännlein. Diese mysteriösen Figuren, die angeblich aus dem fernen Venedig stammten, wurden als kleine, in […]
In den wirtschaftlich schwierigen 1930er Jahren wurde ein Straßenbauprojekt in Angriff genommen, das nicht nur für die Verkehrsanbindung des Lavanttals, sondern für den gesamten Süden Österreichs von größter Bedeutung war – der Ausbau der „Packstraße“, […]
Diese Seite verwendet Cookies, um für Besucher das bestmögliche Erlebnis zu gewährleisten. Wenn Sie weiterhin auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und unserer Datenschutzrichtlinie zu. Andernfalls steht es Ihnen frei, die Seite zu verlassen. ZustimmenAblehnenMehr lesen
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar