Top 5: Plätze im Lavanttal, mit denen schaurige Geschichten verbunden sind

Am Klippitztörl soll es vor über 300 Jahren zu Wolfsangriffen gekommen sein. Foto: CanStock Photo.

(3) Wolfsangriffe am Klippitztörl

Ort: Klippitztörl im Oberen Lavanttal
Zeit: um 1700

Als in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts der Bergsegen im Oberen Lavanttal weitgehend erschöpft war, nutzte man vermehrt den Holzreichtum der Gegend. Vor allem die Erzeugung von Holzkohle spielte eine wichtige Rolle.

Köhler aus dem Oberen Lavanttal transportierten damals große Mengen Kohle auf den „Kohlstraßen“ über das Klippitztörl in die benachbarten Eisenerz-Bergbauorte Lölling, Hüttenberg und Knappenberg. Dabei waren die Fuhrleute immer wieder Gefahren ausgesetzt. Neben Stürmen und schlechten Wegen, die nach Unwettern abzurutschen drohten, verbreiteten damals Wölfe am Klippitztörl Angst und Schrecken. Einmal, so wird berichtet, mussten Fuhrleute einem hungrigen Wolfsrudel sogar ein Pferd überlassen, um selbst mit dem Leben davonzukommen.

Werner Thelian

Über Werner M. Thelian 94 Artikel
Jahrgang 1964, in Wolfsberg geboren und in Bad St. Leonhard aufgewachsen. Studium der Germanistik und Philosophie. Als Journalist, Autor und PR-Fachmann hat er zahlreiche Reportagen, Zeitungsserien und Bücher verfasst und gestaltet. Zu seinen Büchern gehören unter anderem Werke über das Lavanttal, wie »Bad St. Leonhard – Stadt mit Geschichte und Kultur« (1995), »Reichenfels – Ein Markt im Wandel der Zeit« (1996), »Lust auf Lavanttal« (2007), »Lavanttal – Wissens- und Sehenswertes« (2020) und »Brauchtum in Wolfsberg« (2023). Werner M. Thelian ist ein Kenner der Region, der seine Leser auf eine anschauliche Reise durch Gegenwart und Vergangenheit mitnimmt und dabei komplexe historische Zusammenhänge verständlich darstellt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*