Top 5: Ausgewählte Themenwanderwege im Lavanttal

Bäume werden seit Jahrtausenden verehrt. Foto: CanStock Photo.

(1) Lebensbaumpfad in St. Georgen

Bäume werden seit jeher auch als Symbole für das Leben angesehen. Insbesondere die Kelten, die vor rund zweitausend Jahren auch im Lavanttal beheimatet waren, verehrten die Natur und die Bäume. Sie begründeten den Brauch, für neugeborene Kinder einen ganz persönlichen Lebensbaum zu pflanzen.

Am rund 1,5 Kilometer langen Lebensbaumpfad in St. Georgen stehen 22 Baumarten, denen von den Kelten eine besondere Bedeutung zugeschrieben wurde. Jeder Baumart sind Geburtsdaten und menschliche Charaktereigenschaften zugeordnet, die auf Infotafeln beschrieben werden. Außerdem führt der St. Georgener Lebensbaumpfad zu weiteren Kraftquellen der Natur, z. B. zu besonderen Steinen, aber auch zu Plätzen am Wasser und zu Aussichtspunkten. Erlebenswert!

Werner Thelian

Über Werner M. Thelian 97 Artikel
Jahrgang 1964, in Wolfsberg geboren und in Bad St. Leonhard aufgewachsen. Studium der Germanistik und Philosophie. Als Journalist, Autor und PR-Fachmann hat er zahlreiche Reportagen, Zeitungsserien und Bücher verfasst und gestaltet. Zu seinen Büchern gehören unter anderem Werke über das Lavanttal, wie »Bad St. Leonhard – Stadt mit Geschichte und Kultur« (1995), »Reichenfels – Ein Markt im Wandel der Zeit« (1996), »Lust auf Lavanttal« (2007), »Lavanttal – Wissens- und Sehenswertes« (2020) und »Brauchtum in Wolfsberg« (2023). Werner M. Thelian ist ein Kenner der Region, der seine Leser auf eine anschauliche Reise durch Gegenwart und Vergangenheit mitnimmt und dabei komplexe historische Zusammenhänge verständlich darstellt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*