Sieben geheimnisvolle Orte von Reichenfels bis Wolfsberg

(6) Reckturm in Bad St. Leonhard

Der sogenannte „Reckturm“ in Bad St. Leonhard ist Teil der mittelalterlichen Stadtmauer. Die Maueranlage, die teilweise noch erhalten ist, zieht sich von der Burgruine Gomarn aus wahrscheinlich schon seit dem 14. Jahrhundert um die Stadt. Einst war die Wehrmauer stark befestigt. Ihre Errichtung, die dem Schutz der Stadtbewohner diente, kann als Folge der Stadterhebung von 1325 gesehen werden.

Die St. Leonharder Stadtmauer wurde angesichts der drohenden Türkengefahr gegen Ende des 15. Jahrhunderts weiter befestigt. Auch später waren die Bürger noch dazu verpflichtet, für die Erhaltung und Wartung der gemeinsamen Wehr- und Schutzanlagen durch jährliche Beiträge und Arbeitsleistungen zu sorgen. Der „Reckturm“ war sicher ein Aussichts- und Verteidigungsturm nach Süden hin, soll zeitenweise aber auch als Gefängnisturm gedient haben. Die örtliche Bezeichnung „Reckturm“ verweist somit auf die Anwendung körperlicher Strafen.

Über Werner M. Thelian 95 Artikel
Jahrgang 1964, in Wolfsberg geboren und in Bad St. Leonhard aufgewachsen. Studium der Germanistik und Philosophie. Als Journalist, Autor und PR-Fachmann hat er zahlreiche Reportagen, Zeitungsserien und Bücher verfasst und gestaltet. Zu seinen Büchern gehören unter anderem Werke über das Lavanttal, wie »Bad St. Leonhard – Stadt mit Geschichte und Kultur« (1995), »Reichenfels – Ein Markt im Wandel der Zeit« (1996), »Lust auf Lavanttal« (2007), »Lavanttal – Wissens- und Sehenswertes« (2020) und »Brauchtum in Wolfsberg« (2023). Werner M. Thelian ist ein Kenner der Region, der seine Leser auf eine anschauliche Reise durch Gegenwart und Vergangenheit mitnimmt und dabei komplexe historische Zusammenhänge verständlich darstellt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*