Sieben geheimnisvolle Orte von Reichenfels bis Wolfsberg

(2) Knappenkirche St. Oswald in der Sommerau

In der Sommerau bei Reichenfels erhebt sich ein markanter Bergkegel, auf dem die alte Filialkirche St. Oswald in der Sommerau steht. Die Kirche, in etwa 1.300 Metern Seehöhe errichtet, soll von Bergknappen erbaut worden sein und ist eine der ältesten Oswaldikirchen in Kärnten. Sie ist 1236 erstmals urkundlich erwähnt, aber manches spricht dafür, dass sie noch um einige Jahrzehnte älter ist und irgendwann im Laufe des 11. Jahrhunderts entstand.

Die Kirche, die über einem unterirdischen See erbaut worden sein soll, wurde dem Hl. Oswald geweiht. Oswald war König eines englischen Reiches und machte sich im frühen Mittelalter um die Verbreitung des Christentums verdient. Er starb im Kampf gegen heidnische Nachbarn. Die Oswaldikirche in der Sommerau war in früheren Zeiten reich begütert. Von hier aus wurden zahlreiche kirchliche Projekte im Lavanttal und in Kärnten unterstützt. Alljährlich wird bei der Oswaldikirche am ersten Sonntag im August der „Oswaldikirchtag“ gefeiert.

Über Werner M. Thelian 94 Artikel
Jahrgang 1964, in Wolfsberg geboren und in Bad St. Leonhard aufgewachsen. Studium der Germanistik und Philosophie. Als Journalist, Autor und PR-Fachmann hat er zahlreiche Reportagen, Zeitungsserien und Bücher verfasst und gestaltet. Zu seinen Büchern gehören unter anderem Werke über das Lavanttal, wie »Bad St. Leonhard – Stadt mit Geschichte und Kultur« (1995), »Reichenfels – Ein Markt im Wandel der Zeit« (1996), »Lust auf Lavanttal« (2007), »Lavanttal – Wissens- und Sehenswertes« (2020) und »Brauchtum in Wolfsberg« (2023). Werner M. Thelian ist ein Kenner der Region, der seine Leser auf eine anschauliche Reise durch Gegenwart und Vergangenheit mitnimmt und dabei komplexe historische Zusammenhänge verständlich darstellt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*